Bâton
Mit Bâton (Fédérale) wird im Allgemeinen der Stab mit 1,4 m Länge und einem Gewicht zwischen 450 g bis 500 g bezeichnet. Die Techniken des Bâton leiten sich vermutlich vom Gebrauch des Wanderstocks als Verteidugungsmittel und / oder der Verwendung des mittelalterlichen Langschwerts ab. Sie sind fast identisch mit den Techniken des Canne de Combat, außer daß der Stab mit 2 Händen geführt wird, wobei die Daumen zueinander zeigen (Fédérale).
Die zweite, ältere Variante des Bâton-Stils kommt aus der Militärschule Joinville (Bâton Joinville). Der Stab mißt dort zwischen 1,6 m und 1,8 m. Ein weiterer Unterschied findet sich in der Stellung der Hände, welche nun mehr an das Halten eines Langschwertes erinnert. Außerdem können im B.J., zusätzlich zu den Schlägen im B.F. und Canne, Stiche ausgeführt werden. Aufgrund des hohen Verletzungsrisikos gibt es allerdings keine Turniere mit Bâton, da die Schutzkleidung für den Kampf mit dem Bâton nicht ausreicht.